- durchlassen
- durch|las|sen ['dʊrçlasn̩], lässt durch, ließ durch, durchgelassen:
a) <tr.; hat (in Bezug auf eine Absperrung, Grenze o. Ä.) durchgehen, vorbeigehen lassen:ohne Ausweis wird niemand durchgelassen.die Schuhe lassen Wasser durch.
* * *
dụrch||las|sen 〈V. tr. 174; hat〉1. jmdn. \durchlassen1.1 Platz zum Durchgehen, Durchfahren machen, vorbeigehen, vorbeifahren1.2 eine Prüfung bestehen lassen2. etwas \durchlassen2.1 durch ein Sieb laufen lassen od. streichen2.2 unbeanstandet weiterbefördern (Waren)● würden Sie mich bitte \durchlassen?; der Vorhang lässt kein Licht durch; der Stoff lässt kein Wasser durch* * *
dụrch|las|sen <st. V.; hat:1. (in Bezug auf eine Absperrung, eine Grenze o. Ä.) durchgehen, -fahren, passieren lassen:jmdn. [durch ein Tor] d.;würden Sie mich bitte d.?;er wurde von dem Posten nicht durchgelassen.der Vorhang lässt [kein] Licht durch.3. (Ballspiele) (vom Torwart) den Ball ins Tor gehen lassen, nicht halten.* * *
dụrch|las|sen <st. V.; hat: 1. (in Bezug auf eine Absperrung, eine Grenze o. Ä.) durchgehen, -fahren, passieren lassen: jmdn. [durch ein Tor] d.; würden Sie mich bitte d.?; er wurde von dem Posten nicht durchgelassen; Man lässt keine Fremden mehr nach Oran. - Unsereins lässt Spanien nicht durch (Seghers, Transit 55). 2. durchdringen lassen, für etw. durchlässig sein: der Vorhang lässt [kein] Licht durch; die Stiefel haben das Wasser nicht durchgelassen. 3. (ugs.) (von Unarten o. Ä.) durchgehen lassen: sie haben [bei] dem Kind alles durchgelassen. 4. (Ballspiele) (vom Torwart) den Ball ins Tor gehen lassen, nicht halten.
Universal-Lexikon. 2012.